 |
 |
 |
 |
 |
Die drei Phasen der Vor-Ort-Beratung |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Phase 1: |
 |
 |
Aufnahme, Darstellung und Auswertung vom Ist-Zustand des Gebäudes, |
 |
 |
d. h. von den bautechnischen und -physikalischen, sowie heizungs- |
 |
 |
technischen Gegebenheiten. |
 |
 |
Ziel der Erhebung ist die Auflistung und Aufführung aller |
 |
 |
energetischen Schwachstellen der Gebäudehülle und der Heizungsanlage. |
 |
 |
|
 |
 |
Phase 2: |
 |
 |
In einem schriftlichen Beratungsbericht erfolgen neben der Analyse des |
 |
 |
Ist-Zustandes Vorschläge zu Energiesparmaßnahmen und Möglichkeiten |
 |
 |
zum Einsatz erneuerbarer Energien, sowie unter anderem eine |
 |
 |
Gegenüberstellung des Energiebedarfs im Ist-Zustand und dem |
 |
 |
Energiebedarf nach Durchführung der vorgeschlagenen |
 |
 |
Energiesparmaßnahmen. |
 |
 |
|
 |
 |
Phase 3: |
 |
 |
In einem abschließenden, persönlichen Beratungsgespräch werden die |
 |
 |
vorgeschlagenen Energiesparmaßnahmen im Einzelnen erörtert und |
 |
 |
durch den/die Energieberater/in Vorschläge zu einer sinnvollen und |
 |
 |
kostengünstigen Umsetzung der Maßnahmen unterbreitet, sowie |
 |
 |
Förderprogramme aufgezeigt. |
 |