 |
 |
 |
 |
 |
Bedarfsorientierter Ausweis |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
ist unabhängig vom individuellen Energieverbrauch oder Nutzerver- |
 |
 |
halten der Bewohner. Die technischen Analysen von Bausubstanz und |
 |
 |
Heizungsanlage dienen als Grundlage für die Angaben im Ausweis und |
 |
 |
für die Modernisierungsempfehlungen. |
 |
 |
|
 |
 |
Die Deutsche Energie-Agentur empfiehlt bei geplanten Modernisierungen |
 |
 |
einen Bedarfsausweis, da dieser die Qualität der Gebäudehülle (wie |
 |
 |
Fenster, Außenwand und Dach), der Heizungsanlage, sowie des Energie- |
 |
 |
trägers (wie Heizöl, Erdgas, Strom) berücksichtigt. Diese Daten können |
 |
 |
für eine spätere Energieberatung genutzt werden. Für diese ist dann |
 |
 |
aufgrund der bereits vorhandenen detaillierten Datenaufnahme weniger |
 |
 |
Aufwand erforderlich und es lassen sich dadurch Beratungskosten |
 |
 |
reduzieren. |
 |
 |
|
 |
 |
Verbrauchsorientierter Ausweis |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der Bewohner. Für die |
 |
 |
Angaben im Ausweis dient der Verbrauch der letzten drei Jahre. Da der |
 |
 |
Energieverbrauch vom Nutzerverhalten der Bewohner abhängig ist, |
 |
 |
dient der verbrauchsorientierte Ausweis nur bedingt zu Vergleichs- |
 |
 |
zwecken. |
 |